Zylinderkopf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ta-wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung 29 von Zargari (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
== Allgemeine Informationen ==
 
== Allgemeine Informationen ==
  
Die zeitgenössischen Empfehlungen nach Betriebsanleitung lauten für für den 11CV mit der Reifengröße 165-400 1,2 bar vorne und 1,4 bar hinten bei zwei Personen, bzw. 1,3 und 1,5 bar bei voller Beladung. Diese Empfehlung war dem schlechten Zustand der damaligen Straßen sowie der geringeren Belastbarkeit der damaligen Reifenmaterialien geschuldet. Heute sollte man hinsichtlich einer geringeren Reifenabnutzung, besseren Straßen und höherer Geschwindigkeiten den Reifendruck anheben. Hierzu gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Manche, wenige Nutzer schwören auf die Einhaltung der niedrigen Ursprungsangaben, die meisten stellen um 2,0 bar ein. CTA Holland hat laut Aussage eines Foristen eine Anfrage an Michelin gestellt. Die Antwort bestätigt die Erfahrung der meisten Nutzer:
+
Der Zylinderkopf der Traction verfügt über hängende Ventile, siamesischen Einlässen und einzelnen Auslässen. Man unterscheidet zwischen dem [[Perfo]]-Zylinderkopf und dem [[D]]-Zylinderkopf, der ab 1955 im entprechenden [[D-Motor]] verbaut wurde. Der D-Kopf unterscheidet sich von dem Perfo-Kopf durch eine etwas geänderte Brennraumgeometrie, größeren Einlässen, und einer Kipphebelwelle mit 16 mm statt 14 mm Durchmesser und einer höheren Verdichtung.
  
  
 
+
=== Bestandteile ===
{| class="wikitable"
+
| Original [bar]
+
| style="text-align:right;" | Michelin [bar]
+
|-
+
| 1,2 / 1,4 (1,3 / 1,5)
+
| style="text-align:right;" | 1,7 / 1,9 (2,0 / 2,2)
+
|}
+

Aktuelle Version vom 22. August 2016, 10:07 Uhr

Allgemeine Informationen

Der Zylinderkopf der Traction verfügt über hängende Ventile, siamesischen Einlässen und einzelnen Auslässen. Man unterscheidet zwischen dem Perfo-Zylinderkopf und dem D-Zylinderkopf, der ab 1955 im entprechenden D-Motor verbaut wurde. Der D-Kopf unterscheidet sich von dem Perfo-Kopf durch eine etwas geänderte Brennraumgeometrie, größeren Einlässen, und einer Kipphebelwelle mit 16 mm statt 14 mm Durchmesser und einer höheren Verdichtung.


Bestandteile